Kennzahlen
Demokratieindex
Der Demokratieindex ist ein von der britischen Zeitschrift „The Economist“ berechneter Messwert, der den Grad der Demokratie in 167 Ländern misst. Er wurde im Jahr 2006 zum ersten Mal veröffentlicht und wird seit 2010 jährlich veröffentlicht. Ab einem Wert von 8 gilt ein Land als „vollständige Demokratie“, zwischen 6 und 8 als „unvollständige Demokratie“, zwischen 4 und 6 als „Hybridregime“ und unter 4 als „autoritäres Regime“. Der Demokratieindex basiert auf 60 Fragen zu den fünf verschiedenen Faktoren: Wahlprozess und Pluralismus (zB Sind die Wahlen frei und gerecht?), Funktionsweise der Regierung (zB Bestimmen frei gewählte Abgeordnete über die Politik der Regierung?), Politische Teilhabe (zB Verfügen ethnische, religiöse und andere Minderheiten über ein angemessenes Maß an Autonomie und Mitsprache im politischen Prozess?), Politische Kultur (zB Gibt es einen ausreichenden gesellschaftlichen Konsens, der eine stabile und funktionierende Demokratie stützt?), Bürgerrechte (zB Gibt es Meinungs- und Versammlungsfreiheit?).
World Press Freedom Index
Der World Press Freedom Index ist eine Bewertung der Pressefreiheit und wird jährlich von der NGO „Reporters sans frontières“ auf der Grundlage von Fragebögen erstellt. Für die Bewertung werden weltweit Fragebögen an ihre Partnerorganisationen, an ihr aus Korrespondenten bestehendes Netzwerk sowie an Journalisten, Forscher, Juristen und Menschenrechtler verteilt. Sie werden unter anderem gefragt, ob Journalisten illegal festgenommen (z.B. ohne einen Haftbefehl oder länger als der maximale Zeitraum des Polizeigewahrsams ohne Gerichtsverhandlung), körperlich misshandelt oder entführt wurden, und ob Journalisten wegen Einschüchterungen oder Bedrohungen aus dem Land geflüchtet sind. Außerdem behandeln die Fragen, ob der Staat ein Fernseh-, Radio-, Druckmedien oder Internetdienstmonopol hat und inwieweit er diese Medien überwacht und zensiert.
Corruption Index
Der auch als Korruptionswahrnehmungsindex bekannte Kennwert (Corruption Perceptions Index, CPI), ist ein von „Transparency International“ herausgegebener Kennwert zur Korruption. Der Index wird seit 1995 erhoben und vergleicht das wahrgenommene Korruptionsniveau im öffentlichen Sektor. Der CPI listet Länder nach dem Grad auf, in dem dort Korruption bei Amtsträgern und Politikern wahrgenommen wird. Es ist ein zusammengesetzter Index, der sich auf verschiedene Umfragen und Untersuchungen stützt, die von mehr als zehn unabhängigen Institutionen durchgeführt werden. Der Index reicht von 0 bis 100, wobei 100 die geringste Wahrnehmung von Korruption anzeigt und somit das bestmögliche Ergebnis ist.
Einführung des Frauenwahlrechts
Die Einführung des Frauenwahlrechts bezieht sich auf jenes Jahr, in dem das Frauenwahlrecht auf nationaler Ebene zu gleichen Bedingungen wie für Männer eingeführt wurde - als aktives wie auch als passives Wahlrecht. Das Datum markiert den Zeitpunkt, als das entsprechende Gesetz beschlossen wurde.
Anteil der Frauen im Parlament in %
Der Anteil der Frauen im Parlament wird in % angegeben und bezieht sich auf die Resultate der letzten Parlamentswahlen. Die Angaben bei den absolutistischen Monarchien auf der arabischen Halbinsel sind zu relativieren: Es handelt sich bei diesen Räten nur um beratende Institutionen, deren Mitglieder von den Königshäusern ernannt werden.
Erste Demokratisierung
Die Jahreszahl markiert den zeitlichen Beginn des Abbaus von nichtdemokratisch legitimierter Herrschaft und die Ausweitung und (häufig verfassungsrechtliche) Entwicklung von Demokratie in Staaten, letztlich im Sinne allgemeiner, freier und geheimer Wahlen, der Aufteilung der Staatsgewalt bei Gesetzgebung, Regierung und Rechtsprechung auf voneinander unabhängige Organe (Gewaltenteilung) sowie die Garantie der Grundrechte.
Bildungsniveau (PISA)
Dieses wird mittels PISA-Studien (Programme for International Student Assessment) der OECD gemessen. Es sind internationale Schulleistungsuntersuchungen, die seit dem Jahr 2000 in dreijährlichem Turnus durchgeführt werden und die zum Ziel haben, alltags- und berufsrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten Fünfzehnjähriger zu messen. Die angegebene Kennzahl ist der Durchschnittswert aus den drei getesteten Disziplinen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften.